Premiere: 11.09.2003
Adolf Bäuerle
Aline oder Wien in einem anderen Weltteil
Musik von Thomas Hojsa und Peter Rosmanith nach Wenzel Müller
Die Wiener Putzmacherin Aline wird auf wundersame Weise zur Königin der paradiesischen Fantasieinsel Golkonda ernannt. Und alles wäre wunderbar, wenn da nicht das Wichtigste fehlen würde: die Liebe. Um ihren geliebten Graf Carl zu finden, hat Aline überhaupt erst die Reise von Wien aus ins Ungewisse unternommen. Doch vom Geliebten fehlt jede Spur und Aline greift zum letzten Mittel: Zauberei. Die Zauberin Lissa aber bringt die Zaubersprüche durcheinander und stiftet allerlei Verwirrungen, bis Aline endlich ihren Carl in die Arme schließen kann.
Aline ist eine fröhliche Traumphantasie, die sich freimütig über die Gesetze der Wahrscheinlichkeit hinwegsetzt. Man hat Aline auch eine "wienerische Iphigenie" genannt, die Menschenfreundlichkeit und Lebensfreude predigt. Uraufgeführt wurde das Stück mit großem Erfolg am 9. Oktober 1822. Das Zauberstück war eine Parodie auf die zu jener Zeit extrem populäre Oper "Aline" von Henri-Montan Berton (1767-1844): 1803 uraufgeführt an der Pariser Opera Comique wurde Aline auf sämtlichen Bühnen von New Orleans bis Moskau gespielt und eine ganze Gattung von "Alineaden" ist daraus hervorgegangen. Freilich war Aline auch in Wien ein wohlbekanntes Stück.
Zum Autor: Adolf Bäuerle
Bonvivant, Hochstapler, Journalist und Autor: Adolf Bäuerle war im österreichischen Vormärz eine stadtbekannte Persönlichkeit, ein echtes "Wiener Früchterl", wie ein Zeitgenosse schrieb. 1786 in Wien geboren, hat er als 20-Jähriger die "Theaterzeitung" gegründet, seinerzeit eine der wichtigsten Kulturgazetten, mit der er die Entwicklung des Alt-Wiener Volkstheaters maßgeblich beeinflusst hat. Seine eigenen Stücke, Bäuerle hat immerhin 70 verfasst, gehören zu den Vorläufern des Wiener Volksstücks. Bäuerle gilt als Wegbereiter und Vorbild von Nestroy und Raimund. Mit Die Bürger in Wien, 1813 uraufgeführt, gelang Bäuerle sein erster durchgreifender Erfolg; hier hat er auch die Figur des geschwätzigen "Staberls" erfunden. Am berühmtesten wurde Bäuerles Aline oder Wien in einem anderen Weltteil. Vor allem die Musik, komponiert von Wenzel Müller, war seinerzeit höchst populär. Vom Erfolgsduo Bäuerle und Müller stammt übrigens auch das Volkslied Kommt ein Vogerl geflogen.
Als überzeugter Anhänger der alten Kaisermonarchie konnte Bäuerle mit der Revolution von 1848 wenig anfangen. Bäuerle hat in den Jahren nach '48 an Ruhm und Einfluss verloren, schließlich fühlte sich der ehemalige Theaterpascha sogar dem Theater entfremdet. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens dürfte Bäuerle einen aufreibenden Kampf um seine Existenz geführt haben. Am 20. September 1859 ist der 73-Jährige in Basel als ein von seinen Gläubigern verfolgter Flüchtling gestorben.
Regie
Philippe Arlaud
Bühnenbild und Kostüme
Philippe Arlaud
Kostüme
Andrea Uhmann
Choreographie
Alonso Barros
Dramaturgie
Ulrike Zemme
Regieassistenz
Raphaela Studihrad
Regieassistenz
Katharina Müller-Uri
Ausstattungsleitung
Rolf Langenfass
Ton
Hans Peter Stubenrauch
Ton
Michael Huemer
Musikalische Leitung
Thomas Hojsa
Musikalische Leitung
Alexander Shevchenko
Percussion
Peter Rosmanith
Lissa, Schutzgöttin
Ulrike Beimpold
Aline, Königin von Golkonda
Brigitte Soucek
Graf Carl von Waldau
Sascha Oskar Weis
Zilli, Alines Vertraute
Sandra Cervik
Bims, Schiffsbarbier
Adi Hirschal
Wampelino
Karl Ferdinand Kratzl
Hagar, Wampelinos Anhänger
Ronald Seboth
Usbeck
Markus Hamele
Osmin/Bumbum, Wampelinos Diener
Ruben Gabira
Zaire, Golkonderin
Dagmar Hütl
Nurike, Golkonderin
Johanna Arrouas
Ruganda, Golkonderin
Bernadette Abendstein
Bubule, Golkonderin
Konstanze Lack
Vanilla, Golkonderin
Eva Heindl
Melissa, Golkonderin
Lana Francis
Wildau, Hausinspektor
Kurt Sobotka
Nicki, Wildaus Sohn
Boris Eder
Kapitän
Friedrich Schwardtmann
Zimmermann
Gregor Hellinger
Tischler
Erich Altenkopf
Dachdecker
Hans Wolfgang Pemmer
Koch
Christoph Schlegel
Matrose
Christian Graf
Christian Lick
Carls Gefolge, Golkonder
Christian Döring
Harald Heisz
Christian Lick
Klavier, Akkordeon
Thomas Hojsa
Kontrabaß
Felipe Medina
Klarinette
Monika Wisthaler
Klarinette
Michael Domanig
Klarinette
Reinhold Brunner
Violine
Martina Warecka
Violine
Agnes Stradner
Violine
Elisabeth Stifter
Violine
Gerlinde Sonnleitner
Violine
Ingrid Loacker
Violine
Magdalena Fheodoroff
Violine
Christiane Bruckmann-Hiller
Violine
Iñigo Aranzasti
altern. Klavier, Akkordeon
Alexander Shevchenko
Kontrabaß
Hector Castillo